Wie stelle ich den Mahlgrad an meinem Kaffeevollautomaten ein?

Wenn du deinen Kaffeevollautomaten benutzt, hast du sicher schon bemerkt, wie sehr der Geschmack deiner Tasse Kaffee vom Mahlgrad der Bohnen abhängt. Ein zu grober Mahlgrad führt zu wässrigem Kaffee, während zu feines Mahlen den Kaffee bitter macht oder den Automaten verstopfen kann. Viele Nutzer sind sich unsicher, wie sie den Mahlgrad richtig einstellen sollen. Die Frage, wie fein oder grob der Kaffee gemahlen sein muss, stellt sich schnell und oft. Dabei ist der richtige Mahlgrad entscheidend, um das volle Aroma deines Kaffees zu entfalten und eine gleichbleibende Qualität zu erreichen. Die Einstellung beeinflusst sowohl den Geschmack als auch die Extraktionszeit. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du den Mahlgrad an deinem Kaffeevollautomaten richtig anpasst. Du bekommst praktische Tipps zur Feinjustierung und Hinweise, wie du eventuelle Fehler vermeidest. So kannst du deinen perfekten Kaffee einfach selbst zubereiten.

Welche Mahlgradeinstellungen gibt es und wie beeinflussen sie den Kaffee?

Der Mahlgrad beschreibt, wie fein oder grob die Kaffeebohnen im Vollautomaten gemahlen werden. Er beeinflusst maßgeblich den Geschmack und die Zubereitungszeit deines Kaffees. Ein feiner Mahlgrad erhöht die Oberfläche der Kaffeepartikel, was zu einer schnelleren und intensiveren Extraktion führt. Das Ergebnis ist ein kräftiger, aromatischer Kaffee. Ist der Mahlgrad zu fein, kann der Kaffee jedoch bitter oder überextrahiert schmecken. Ein grober Mahlgrad dagegen lässt das Wasser schneller durch den Kaffee laufen, was eine kürzere Extraktionszeit bedeutet. Das kann zu einem dünnen, weniger intensiven Geschmack führen. Für die meisten Kaffeevollautomaten ist es wichtig, den Mahlgrad passend zur verwendeten Bohnensorte und deinem Geschmack zu wählen. Viele Geräte bieten stufenweise oder stufenlose Einstellungen an. Modelle von Herstellern wie Jura oder De’Longhi punkten oft mit gut zugänglichen, einfach zu justierenden Mahlgradeinstellungen.

Mahlgrad Eigenschaften Auswirkung auf Extraktion Ideale Anwendung
Sehr fein
Pulverartige Konsistenz Lange Extraktionszeit, stark und kräftig im Geschmack Espresso, sehr starke Kaffees
Fein
Feine Körnung, fast staubartig Intensive Extraktion, ausgewogener Geschmack Espressobasierte Getränke, viele Kaffeevollautomaten
Mittelfein
Glatte, feine Körnung mit etwas mehr Struktur Mittlere Extraktionszeit, ausgewogener und milder Geschmack Filterkaffee und milde Kaffeespezialitäten
Grob
Grobe Körnung, sichtbare Partikel Kurz Extraktion, leichter und wässriger Geschmack French Press, Kaltbrühverfahren
Sehr grob
Sehr grobe Stücke, ähnlich grobem Meersalz Sehr kurze Extraktion, sehr leichte Aromatik Kaltbrühmethoden, spezielle Zubereitungen

Beim Einstellen des Mahlgrads solltest du auf das Zusammenspiel von Mahlgrad, Bohnensorte und gewünschtem Geschmack achten. Eine zu feine Einstellung kann bei vielen Kaffeevollautomaten zu Verstopfungen führen. Achte darauf, den Mahlgrad schrittweise zu verändern und zwischendurch einen Testkaffee zuzubereiten. So findest du schnell die perfekte Einstellung für deinen Geschmack und deine Maschine. Praktische Modelle von Jura, De’Longhi und Siemens bieten meistens eine einfache Möglichkeit, den Mahlgrad flexibel und bequem anzupassen.

Für wen ist die Mahlgradeinstellung besonders wichtig?

Gelegenheitsnutzer

Wenn du deinen Kaffeevollautomaten eher selten nutzt, ist die Mahlgradeinstellung trotzdem wichtig. Oft reicht hier eine unkomplizierte Einstellung aus, die einen durchschnittlichen Geschmack liefert. Trotzdem lohnt es sich, den Mahlgrad einmal richtig einzustellen, um Enttäuschungen zu vermeiden. Da du vermutlich nicht ständig verschiedene Einstellungen ausprobierst, solltest du eine Balance zwischen Geschmack und einfacher Handhabung finden. So kannst du auch mit wenig Aufwand guten Kaffee genießen.

Empfehlung
SIEMENS Kaffeevollautomat EQ6 plus s300 TE653501DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, silber
SIEMENS Kaffeevollautomat EQ6 plus s300 TE653501DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, silber

  • Von der Stiftung Warentest getestet und für GUT (2,2) befunden - Ausgabe 01/2022.
  • coffeeSelect Display: intuitive Bedienung und einfache Kaffee-Auswahl.
  • autoMilk Clean: automatische Dampfreinigung des Milchsystems nach jeder Getränkezubereitung.
  • aromaDouble Shot: extrastarker Kaffee mit reduziertem Bitterstoffgehalt dank kürzerer Extraktionszeit.
  • Siemens Design: dynamisch elegant und aus hochwertigem Material.
699,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Philips Kaffeevollautomat Serie 5400 – Genießen Sie 12 Getränke, schnell reinigendes LatteGo, intuitives TFT-Display, anpassbare Kaffeeeinstellungen, erstklassiges Küchendesign (EP5441/50)
Philips Kaffeevollautomat Serie 5400 – Genießen Sie 12 Getränke, schnell reinigendes LatteGo, intuitives TFT-Display, anpassbare Kaffeeeinstellungen, erstklassiges Küchendesign (EP5441/50)

  • 12 KÖSTLICHE KAFFEEARTEN – Jeder Moment hat seine eigene Kaffeesorte zum Genießen. Vom kraftvollen Espresso bis zum genussvollen Cappuccino liefert Ihr Espressovollautomat im Handumdrehen perfekte Ergebnisse in der Tasse, ganz ohne großen Aufwand.
  • INTUITIVES DISPLAY – Einfach bedienbares Display für köstlichen Kaffee. Passen Sie den Geschmack frischer Bohnen individuell an und genießen Sie Ihre perfekte Tasse in wenigen Schritten.
  • PERFEKTE TEMPERATUR UND PERFEKTES AROMA – Das Aroma-Extrakt-System gleicht Brühtemperatur und Aromaextraktion optimal aus, hält die Wassertemperatur zwischen 90 und 98 °C und reguliert die Durchflussrate für jederzeit köstlichen Kaffee.
  • 100% KERAMIKMAHLWERK – Verbessern Sie den Geschmack Ihres Kaffees mit langlebigen Keramikmahlwerken. Entwickelt für optimales Aroma und Geschmack, mahlt es von grob bis ultrafein und hält mindestens 20.000 Tassen.
  • AUSSERGEWÖHNLICH EINFACH ZU REINIGEN – Für Ihre Bequemlichkeit können Sie die LatteGo-Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter in die Spülmaschine geben. Das spart Zeit und sorgt für eine hygienische Reinigung.
518,03 €729,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem, 7 Direktwahltasten für Cappuccino, Espresso und weitere Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion, Schwarz
De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem, 7 Direktwahltasten für Cappuccino, Espresso und weitere Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion, Schwarz

  • EINFACHE BEDIENUNG: 7 Direktwahltasten für Espresso, Kaffee, Long Coffee, Cappuccino und Latte Macchiato aus frisch gemahlenen Bohnen auf Knopfdruck
  • HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt werden, es passen 250 g Kaffeebohnen in den Behälter – der Vollautomat eignet auch für die Nutzung mit Kaffeepulver
  • LATTECREMA-SYSTEM: Patentiertes Milchaufschäumsystem für besonders cremigen, feinporigen Milchschaum für den idealen Cappuccino – die Reinigung erfolgt automatisch per Drehregler
  • BEDIENKOMFORT: Dank des neuen Bedienfelds mit farbigen Symbolen mit LED-Beleuchtung
  • LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich vollständig aus der Kaffeemaschine herausnehmen und ermöglicht so eine einfache Reinigung des Maschineninnenraums
449,31 €479,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Erfahrene Kaffeeliebhaber

Für dich als Liebhaber kommt es auf die Feinjustierung an. Der richtige Mahlgrad ist zentral, um unterschiedliche Bohnenaromen optimal herauszuholen. Du experimentierst wahrscheinlich gern mit der Einstellung, um verschiedene Geschmacksprofile zu testen und deinen Kaffee genau an deinen Geschmack anzupassen. Auch kleinere Veränderungen machen dir nichts aus. Für dich sind stufenlose oder sehr feine Anpassungsmöglichkeiten besonders wichtig, wie sie bei Modellen von Jura oder Melitta zu finden sind.

Nutzer mit bestimmten Geschmackspräferenzen

Manche bevorzugen eher milden, andere einen kräftigen Kaffee. Wenn du dich zu einer dieser Gruppen zählst, solltest du den Mahlgrad genau anpassen. Ein feinerer Mahlgrad sorgt für intensivere, vollmundige Aromen, während ein grober Mahlgrad milde und leichte Noten unterstützt. Deine Präferenz entscheidet also, ob du öfter am Mahlgrad drehst oder eine feste Einstellung bevorzugst. So wird dein Kaffeevollautomat zum besten Begleiter für deinen Geschmack.

Unterschiedliche Budgetklassen

Der Mahlgrad ist nicht nur ein Spiel vor allem bei günstigen Kaffeevollautomaten wichtig, die oft weniger präzise Mahlwerkseinstellungen bieten. Wenn du ein höherpreisiges Modell hast, kannst du den Mahlgrad oft feiner und stufenloser anpassen. Das ermöglicht bessere Geschmacksergebnisse und mehr Flexibilität. Billigere Geräte sind oft mit weniger Mahlgradstufen ausgestattet. Für dich als Nutzer mit kleinerem Budget ist es sinnvoll, die vorhandenen Einstelloptionen optimal zu nutzen und dabei geduldig zu testen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mahlgrad an deinem Kaffeevollautomaten einstellen

  1. Gerät ausschalten und Bohnenbehälter öffnen
    Bevor du den Mahlgrad veränderst, schalte den Vollautomaten aus. Öffne den Bohnenbehälter vorsichtig, um Zugang zum Mahlwerk zu bekommen. Bei einigen Modellen findest du die Mahlgradeinstellung direkt im Bohnenbehälter oder an der Seite vom Mahlwerk.
  2. Mahlgradeinstellung finden
    Suche den Mahlgradregler. Dieser kann als Drehknopf, Schieber oder digitales Menü vorhanden sein. Bei manchen Geräten, wie zum Beispiel von Jura, ist der Regler im Bohnenbehälter versteckt. Falls du unsicher bist, wirf einen Blick in die Bedienungsanleitung deines Modells.
  3. Mahlgrad in kleinen Schritten verstellen
    Drehe den Regler eine Stufe feiner oder gröber, je nach deinem Geschmack. Ändere den Mahlgrad niemals direkt um mehrere Stufen. Eine kleine Veränderung ist sicherer und gibt dir mehr Kontrolle über den Geschmack.
  4. Probedurchlauf starten
    Starte einen Brühvorgang, um den Einfluss der neuen Einstellung zu testen. Achte dabei auf den Geschmack und die Konsistenz deines Kaffees. Ist die Tasse zu wässrig oder schwach, kann ein feinerer Mahlgrad helfen. Ist sie bitter oder zu stark, versuche eine gröbere Einstellung.
  5. Mahlwerk während des Betriebs nicht verstellen
    Vermeide es, den Mahlgrad während des Mahlvorgangs zu ändern. Das kann das Mahlwerk beschädigen oder den Kaffee zu ungleichmäßig mahlen. Warte lieber, bis dein Kaffee fertig ist und passe dann die Einstellung an.
  6. Mehrere Einstellungen testen
    Wiederhole die Anpassungen und teste weitere Mahlgrade, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Notiere dir die idealen Einstellungen, falls du später wieder umstellt.
  7. Regelmäßig Wartung durchführen
    Reinige dein Mahlwerk regelmäßig. Verkrustungen oder Kaffeereste können das Mahlergebnis beeinflussen. Ein sauberes Mahlwerk sorgt für gleichbleibende Mahlqualität und verlängert die Lebensdauer des Automaten.

Mit diesen Schritten kannst du den Mahlgrad sicher und effektiv einstellen. Wichtig ist, geduldig zu sein und nur kleine Anpassungen vorzunehmen. So vermeidest du Fehler und findest das perfekte Aroma für deinen Kaffee.

Häufig gestellte Fragen zum Mahlgrad bei Kaffeevollautomaten

Wie erkenne ich, ob der Mahlgrad zu fein oder zu grob eingestellt ist?

Wenn dein Kaffee sehr bitter oder zu stark extrahiert schmeckt, ist der Mahlgrad wahrscheinlich zu fein. Ist der Kaffee dagegen wässrig oder zu schwach, ist der Mahlgrad meist zu grob. Achte auch auf die Durchlaufzeit des Wassers: Läuft das Wasser zu langsam durch den Kaffee, mahlt der Vollautomat zu fein, läuft es zu schnell, ist der Mahlgrad zu grob.

Kann ich den Mahlgrad während des Mahlvorgangs ändern?

Das Verstellen des Mahlgrads während des Mahlens solltest du vermeiden. Es kann das Mahlwerk beschädigen und zu einer ungleichmäßigen Mahlung führen. Warte immer, bis der aktuelle Brühvorgang beendet ist, bevor du den Mahlgrad anpasst.

Wie oft sollte ich den Mahlgrad verändern?

Du musst den Mahlgrad nur anpassen, wenn sich der Geschmack deines Kaffees verändert oder du andere Bohnensorten verwendest. Eine dauerhafte Einstellung ist oft sinnvoll, solange du mit dem Geschmack zufrieden bist. Erst bei neuen Bohnen oder veränderten Vorlieben lohnt sich eine Feinjustierung.

Empfehlung
Philips Kaffeevollautomat Serie 5400 – Genießen Sie 12 Getränke, schnell reinigendes LatteGo, intuitives TFT-Display, anpassbare Kaffeeeinstellungen, erstklassiges Küchendesign (EP5441/50)
Philips Kaffeevollautomat Serie 5400 – Genießen Sie 12 Getränke, schnell reinigendes LatteGo, intuitives TFT-Display, anpassbare Kaffeeeinstellungen, erstklassiges Küchendesign (EP5441/50)

  • 12 KÖSTLICHE KAFFEEARTEN – Jeder Moment hat seine eigene Kaffeesorte zum Genießen. Vom kraftvollen Espresso bis zum genussvollen Cappuccino liefert Ihr Espressovollautomat im Handumdrehen perfekte Ergebnisse in der Tasse, ganz ohne großen Aufwand.
  • INTUITIVES DISPLAY – Einfach bedienbares Display für köstlichen Kaffee. Passen Sie den Geschmack frischer Bohnen individuell an und genießen Sie Ihre perfekte Tasse in wenigen Schritten.
  • PERFEKTE TEMPERATUR UND PERFEKTES AROMA – Das Aroma-Extrakt-System gleicht Brühtemperatur und Aromaextraktion optimal aus, hält die Wassertemperatur zwischen 90 und 98 °C und reguliert die Durchflussrate für jederzeit köstlichen Kaffee.
  • 100% KERAMIKMAHLWERK – Verbessern Sie den Geschmack Ihres Kaffees mit langlebigen Keramikmahlwerken. Entwickelt für optimales Aroma und Geschmack, mahlt es von grob bis ultrafein und hält mindestens 20.000 Tassen.
  • AUSSERGEWÖHNLICH EINFACH ZU REINIGEN – Für Ihre Bequemlichkeit können Sie die LatteGo-Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter in die Spülmaschine geben. Das spart Zeit und sorgt für eine hygienische Reinigung.
518,03 €729,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
SIEMENS Kaffeevollautomat EQ6 plus s300 TE653501DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, silber
SIEMENS Kaffeevollautomat EQ6 plus s300 TE653501DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, silber

  • Von der Stiftung Warentest getestet und für GUT (2,2) befunden - Ausgabe 01/2022.
  • coffeeSelect Display: intuitive Bedienung und einfache Kaffee-Auswahl.
  • autoMilk Clean: automatische Dampfreinigung des Milchsystems nach jeder Getränkezubereitung.
  • aromaDouble Shot: extrastarker Kaffee mit reduziertem Bitterstoffgehalt dank kürzerer Extraktionszeit.
  • Siemens Design: dynamisch elegant und aus hochwertigem Material.
699,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Philips Serie 2200 Kaffeevollautomat – 2 Kaffeesorten, Klassischer Milchaufschäumer, Intuitives Touchdisplay, 100% Keramikmahlwerk, mattes Schwarz (EP2220/10)
Philips Serie 2200 Kaffeevollautomat – 2 Kaffeesorten, Klassischer Milchaufschäumer, Intuitives Touchdisplay, 100% Keramikmahlwerk, mattes Schwarz (EP2220/10)

  • 2 KÖSTLICHE KAFFEESORTEN: Espresso oder Kaffee, Sie haben die Wahl. Cappuccino-Liebhaber können Ihren Kaffee mit unserem zweiteiligen Milchsystem mit seidenweichem Milchschaum verfeinern.
  • INTUITIVES TOUCH-DISPLAY: Brühen Sie Ihren Lieblingskaffee schnell und einfach über unser benutzerfreundliches Touch-Display auf.
  • HÄLT BOHNEN FRISCH: Das Aromasiegel bewahrt die Frische Ihrer Bohnen, so dass sie länger halten.
  • ABNEHMBARE BRÜHGRUPPE: Halten Sie das Herzstück Ihrer Kaffeemaschine einfach in Form: Herausnehmen, abspülen, wieder einsetzen.
  • AUTOMATISCHER ENTKALKUNGSALARM: Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn es an der Zeit ist, Ihre Maschine zu entkalken - kein Rätselraten mehr nötig.
304,99 €399,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Hilft ein feinerer Mahlgrad immer bei stärkerem Kaffee?

Ein feinerer Mahlgrad erhöht die Extraktion und kann den Kaffee stärker und intensiver machen. Aber zu fein gemahlener Kaffee kann auch bitter oder unangenehm schmecken. Es spielt immer die Balance zwischen Mahlgrad, Wassermenge und Brühzeit eine Rolle.

Gibt es Kaffeevollautomaten mit automatischer Mahlgradeinstellung?

Einige hochwertige Modelle, etwa von Jura oder Siemens, verfügen über automatische oder vorprogrammierte Mahlgradeinstellungen, die sich je nach Kaffeebohne anpassen. Diese Systeme können den Mahlgrad automatisch anpassen, um stets eine optimale Extraktion zu erzielen. Trotzdem ist es hilfreich, die Einstellung manuell überprüfen und anpassen zu können.

Typische Fehler bei der Mahlgradeinstellung und wie du sie vermeidest

Mahlgrad während des Mahlens verändern

Ein häufiger Fehler ist, den Mahlgrad während des Mahlvorgangs zu verstellen. Das kann das Mahlwerk beschädigen und führt zu ungleichmäßigem Kaffeepulver. Um das zu vermeiden, solltest du immer erst nach dem Beenden des Brühvorgangs Anpassungen vornehmen. So schützt du deine Maschine und sorgst für gleichbleibende Qualität.

Zu große Schritte bei der Einstellung

Viele ändern den Mahlgrad direkt um mehrere Stufen, um sofort eine Veränderung zu spüren. Das führt aber oft dazu, dass der Kaffee entweder zu bitter oder zu wässrig wird. Besser ist es, den Mahlgrad in kleinen Schritten zu justieren und nach jeder Änderung einen Testkaffee zuzubereiten. So findest du die perfekte Einstellung Schritt für Schritt.

Unregelmäßige Wartung und Reinigung

Verkrustungen und Kaffeereste im Mahlwerk beeinflussen das Mahlergebnis negativ. Wer den Mahlgrad einstellt, ohne das Mahlwerk regelmäßig zu reinigen, wird selten gute Ergebnisse erzielen. Plane daher regelmäßige Reinigungen ein und halte die Bedienungsanleitung für spezielle Reinigungshinweise bereit.

Empfehlung
SIEMENS Kaffeevollautomat EQ6 plus s300 TE653501DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, silber
SIEMENS Kaffeevollautomat EQ6 plus s300 TE653501DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, silber

  • Von der Stiftung Warentest getestet und für GUT (2,2) befunden - Ausgabe 01/2022.
  • coffeeSelect Display: intuitive Bedienung und einfache Kaffee-Auswahl.
  • autoMilk Clean: automatische Dampfreinigung des Milchsystems nach jeder Getränkezubereitung.
  • aromaDouble Shot: extrastarker Kaffee mit reduziertem Bitterstoffgehalt dank kürzerer Extraktionszeit.
  • Siemens Design: dynamisch elegant und aus hochwertigem Material.
699,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Philips 3300 Series Kaffeevollautomat - 6 Getränke, Modernes Farb-Touchscreen-Display, LatteGo-Milchsystem, SilentBrew, 100% Keramikmahlwerk, AquaClean Filter. Schwarzchrom (EP3347/90)
Philips 3300 Series Kaffeevollautomat - 6 Getränke, Modernes Farb-Touchscreen-Display, LatteGo-Milchsystem, SilentBrew, 100% Keramikmahlwerk, AquaClean Filter. Schwarzchrom (EP3347/90)

  • Samtig-cremiger Milchschaum: Die LatteGo bereitet automatisch samtig-cremigen Milchschaum für Ihren Milchkaffee mit verschiedenen Milchsorten zu.
  • Einfache Kaffeeauswahl: Dank des modernen Touchscreen-Displays mit farbigen Symbolen können Sie Ihre Lieblingsgetränke ganz einfach auswählen
  • Einfache Anpassung: Mit der My Coffee Choice-Funktion können Sie Ihren Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten: Wählen Sie Ihre bevorzugte Kaffeestärke, Größe und Milchschaummenge
  • SilentBrew: Leise Zubereitung von aromatischem Kaffee mit unserer branchenführenden SilentBrew-Technologie
  • Aquaclean Filter: Wenn Sie den Filter nach Aufforderung durch die Maschine wechseln, brauchen Sie Ihre Maschine bis zu 5000 Tassen*** lang nicht zu entkalken und können Ihren Kaffee mit klarem und gereinigtem Wasser genießen.
  • Langlebiges Keramikmahlwerk: Bringen Sie den vollen Geschmack Ihres Kaffees mit unserem strapazierfähigen Keramikmahlwerk zur Geltung. Das langlebige Keramikmahlwerk kann in 12 Stufen von fein bis grob eingestellt werden.
419,99 €446,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem, 7 Direktwahltasten für Cappuccino, Espresso und weitere Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion, Schwarz
De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem, 7 Direktwahltasten für Cappuccino, Espresso und weitere Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion, Schwarz

  • EINFACHE BEDIENUNG: 7 Direktwahltasten für Espresso, Kaffee, Long Coffee, Cappuccino und Latte Macchiato aus frisch gemahlenen Bohnen auf Knopfdruck
  • HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt werden, es passen 250 g Kaffeebohnen in den Behälter – der Vollautomat eignet auch für die Nutzung mit Kaffeepulver
  • LATTECREMA-SYSTEM: Patentiertes Milchaufschäumsystem für besonders cremigen, feinporigen Milchschaum für den idealen Cappuccino – die Reinigung erfolgt automatisch per Drehregler
  • BEDIENKOMFORT: Dank des neuen Bedienfelds mit farbigen Symbolen mit LED-Beleuchtung
  • LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich vollständig aus der Kaffeemaschine herausnehmen und ermöglicht so eine einfache Reinigung des Maschineninnenraums
449,31 €479,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Ignorieren der Bohnensorte und Mahlgradeinstellung

Der Mahlgrad sollte zur verwendeten Bohnensorte passen. Ein häufiger Fehler ist, die Einstellung immer gleich zu lassen, obwohl andere Bohnen verwendet werden. Probiere bei neuen Sorten unbedingt eine Anpassung des Mahlgrads aus, um den besten Geschmack herauszuholen.

Keine Geduld beim Einstellen

Viele Nutzer erwarten sofort perfekte Ergebnisse nach einer Änderung des Mahlgrads. Doch manchmal braucht es mehrere Versuche, bis der Kaffee so schmeckt, wie du es möchtest. Nimm dir Zeit zum Testen und beobachte genau, wie sich der Geschmack verändert. Geduld ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Pflege- und Wartungstipps für deinen Kaffeevollautomaten

Regelmäßige Reinigung des Mahlwerks

Das Mahlwerk ist das Herzstück deines Kaffeevollautomaten. Reinige es regelmäßig, um Ablagerungen von Kaffeeresten und Ölen zu entfernen, die den Mahlgrad und damit den Kaffeegeschmack negativ beeinflussen können. Viele Hersteller bieten spezielle Reinigungsbürsten oder Reinigungsbohnen an, die dabei helfen, das Mahlwerk schonend und effektiv zu säubern.

Bohnenbehälter sauber halten

Auch der Bohnenbehälter sollte frei von Staub und Ölrückständen bleiben. Reste können den Mahlgrad stören und die Funktion des Geräts beeinträchtigen. Leere den Bohnenbehälter regelmäßig und reinige ihn mit einem trockenen Tuch, bevor du neue Bohnen einfüllst.

Vermeide zu feine Mahlgradeinstellungen

Sehr feiner Mahlgrad belastet das Mahlwerk stärker und kann zu Verstopfungen führen. Achte darauf, den Mahlgrad nicht unnötig zu fein einzustellen, um Verschleiß zu reduzieren. Je nachdem, wie oft du dein Gerät nutzt, kann eine mittelfeine Einstellung für einen guten Kompromiss zwischen Geschmack und Haltbarkeit sorgen.

Entkalkung nicht vergessen

Auch wenn Entkalkung die Wasserseite betrifft, beeinflusst sie indirekt die Mahlqualität und Kaffeeextraktion. Kalkablagerungen können den Wasserdurchfluss verlangsamen und zu einer falschen Extraktion führen. Halte dich an die empfohlenen Entkalkungsintervalle deines Automaten für konstant gute Ergebnisse und eine lange Lebensdauer.

Regelmäßige Kontrolle der Dichtungen und Mahlwerksteile

Überprüfe gelegentlich die Dichtungen und beweglichen Teile im Mahlwerk auf Abnutzung oder Beschädigungen. Ein intaktes Mahlwerk sorgt für gleichbleibende Mahlqualität und verhindert Probleme bei der Einstellung. Sollte etwas verschlissen sein, tausche die Teile zeitnah aus, um Folgeschäden zu vermeiden.

Experten-Tipp: Feinjustierung des Mahlgrads je nach Bohnensorte

So passt du den Mahlgrad optimal an verschiedene Bohnen an

Ein oft unterschätzter Tipp bei der Mahlgradeinstellung ist, die Einstellung nicht nur pauschal festzulegen, sondern sie gezielt an die jeweilige Bohnensorte anzupassen. Unterschiedliche Bohnen – etwa Arabica oder Robusta – und auch deren Röstgrad beeinflussen die ideale Mahlfeinheit erheblich. Arabica-Bohnen sind meist etwas weicher und benötigen häufig einen etwas gröberen Mahlgrad als Robusta, die härter sind und oft feiner gemahlen besser zur Geltung kommen. Ebenso verändern frisch geröstete Bohnen ihre Struktur im Vergleich zu älteren. Deshalb lohnt es sich, bei jeder neuen Bohne eine Feinjustierung vorzunehmen.

Praktisch kannst du mit kleinen, schrittweisen Anpassungen experimentieren und zwischendurch immer wieder eine Tasse ziehen, um den Einfluss zu testen. So findest du den perfekten Mahlgrad für jeden Geschmack und jede Bohne. Dieser gezielte Umgang bringt dir ein deutlich ausgewogeneres Aroma und vermeidet Probleme wie Bitterkeit oder wässrige Extraktion.