Was kostet ein Kaffeevollautomat an Strom?

Wenn du dir einen Kaffeevollautomaten anschaffst oder bereits einen besitzt, hast du dich vielleicht schon gefragt, wie viel Strom dieses Gerät eigentlich verbraucht. Besonders wenn du jeden Tag mehrere Tassen Kaffee zubereitest, stellt sich die Frage nach den Stromkosten schnell. Schließlich läuft ein Kaffeevollautomat nicht nur beim Brühen, sondern auch im Standby-Modus oder bei der Reinigung, was sich auf deinen Stromverbrauch auswirken kann.

Die Stromkosten sind deshalb relevant, weil sie sich langfristig auf deine Nebenkostenrechnung auswirken. Auch wenn ein einzelner Kaffeevollautomat im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten nicht wahnsinnig viel Strom zieht, summieren sich die Kosten über Monate und Jahre. Dabei spielen Faktoren wie Nutzungshäufigkeit, Modell und automatische Abschaltmechanismen eine wichtige Rolle.

In diesem Artikel erfährst du, wie du den Stromverbrauch deines Kaffeevollautomaten einschätzen kannst. Außerdem bekommst du praktische Tipps, wie du Strom sparen kannst, ohne auf deinen frischen Kaffee verzichten zu müssen. So behältst du die Kontrolle über deine Stromkosten und kannst bewusster mit deinem Energieverbrauch umgehen.

Analyse zum Stromverbrauch von Kaffeevollautomaten

Der Stromverbrauch eines Kaffeevollautomaten hängt von mehreren Faktoren ab. Wichtig sind vor allem die Standby-Zeiten, denn viele Geräte bleiben auch nach dem Gebrauch eine Weile eingeschaltet. Dann verbrauchen sie weiterhin Strom für die Heizfunktion oder die Elektronik. Ebenso spielt die Anzahl der Brühvorgänge eine Rolle. Jeder Kaffee benötigt Energie, um Wasser auf die richtige Temperatur zu erhitzen. Das Heizelement im Inneren des Automaten zieht besonders viel Strom. Die Größe und Leistung des Heizelements beeinflusst den Gesamtverbrauch deutlich. Auch Zusatzfunktionen wie Milchaufschäumer oder automatische Reinigungsprogramme wirken sich auf den Strombedarf aus. Wie viel Energie genau verbraucht wird, ist daher abhängig von der Häufigkeit der Nutzung und dem Modell.

Gerätetyp Täglicher Stromverbrauch (kWh)
bei 3 Tassen Kaffee
Monatlicher Stromverbrauch (kWh) Bemerkungen
Kleine Geräte (einfache Modelle) 0,04 1,2 geringer Standby-Verbrauch, meist manuelles Abschalten
Mittlere Geräte (Standardmodelle) 0,06 1,8 automatische Abschaltung nach Nutzung, moderater Standby-Verbrauch
Große Geräte (mit vielen Extras) 0,08 2,4 höherer Stromverbrauch durch Zusatzfunktionen und lange Standby-Zeiten

Zusammenfassend hängt der Stromverbrauch stark vom Modell und der Nutzung ab. Kleine Geräte verbrauchen weniger Strom, vor allem wenn du sie nach dem Gebrauch abschaltest. Mittlere Modelle bieten oft automatische Abschaltfunktionen, die den Energieverbrauch senken. Große Kaffeevollautomaten mit vielen Extras brauchen mehr Strom, insbesondere wenn sie lange im Standby laufen. Es lohnt sich also, beim Kauf auf den Stromverbrauch zu achten und den Automaten bei längeren Pausen abzuschalten.

Für wen sind die Stromkosten bei Kaffeevollautomaten besonders wichtig?

Gelegenheitsnutzer

Wenn du deinen Kaffeevollautomaten nur ab und zu benutzt, sind die Stromkosten meist nicht der größte Faktor. Trotzdem kann sich der Standby-Verbrauch bemerkbar machen, wenn das Gerät dauerhaft angeschaltet bleibt. Gerade bei seltener Nutzung lohnt es sich, den Automaten komplett auszuschalten, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. So kannst du die Stromkosten niedrig halten, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Empfehlung
De'Longhi Magnifica S ECAM11.112.B, Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse für Cappuccino, mit Espresso Direktwahltasten und Drehregler, 2-Tassen-Funktion, Schwarz
De'Longhi Magnifica S ECAM11.112.B, Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse für Cappuccino, mit Espresso Direktwahltasten und Drehregler, 2-Tassen-Funktion, Schwarz

  • MAHLWERK: Jede Tasse Kaffee en Genuss, da die Maschine die Bohnen direkt vor dem Aufbrühen mahlt. Ausgestattet mit einem Bohnenbehälter und einem Fach vor vorgemahlenes Kaffeepulver
  • EINFACHE BEDIENUNG: Dank 4 Direktwahltasten und einem Drehregler ist die Bedienung des Kaffeevollautomaten ein Kinderspiel. Zudem verfügt der Kaffeevollautomat über die 2-Tassen-Funktion für doppelten Espresso.
  • BARISTA-STYLE: Die spezielle Aufschäumdüse ermöglicht ein perfektes Milchschaum Ergebnis für einen cremigen Cappuccino oder Latte Macchiato
  • LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich vollständig aus der Kaffeemaschine herausnehmen und ermöglicht so eine einfache Reinigung des Maschineninnenraums
  • TEMPERATURKONTROLLE: Das De'Longhi Thermoblock System brüht deinen Kaffee mit der idealen Temperatur auf, indem es die für jedes Getränk erforderliche Wassermenge erhitzt
299,99 €399,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
SIEMENS Kaffeevollautomat EQ6 plus s700 TE657503DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, edelstahl
SIEMENS Kaffeevollautomat EQ6 plus s700 TE657503DE, für viele Kaffeespezialitäten, Milch-Aufschäumdüse, Keramikmahlwerk, Doppeltassenfunktion, Antikalk, automatische Dampfreinigung, 1500 W, edelstahl

  • oneTouch DoubleCup: Genuss auf Tastendruck - auch für zwei Kaffee- Milchspezialitäten gleichzeitig.
  • coffeeSelect Display: intuitive Bedienung und einfache Kaffee-Auswahl.
  • autoMilk Clean: automatische Dampfreinigung des Milchsystems nach jeder Getränkezubereitung.
  • aromaDouble Shot: extrastarker Kaffee mit reduziertem Bitterstoffgehalt dank kürzerer Extraktionszeit.
  • Siemens Design: dynamisch elegant und aus hochwertigem Material.
759,00 €949,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Philips 3300 Series Kaffeevollautomat - 6 Getränke, Modernes Farb-Touchscreen-Display, LatteGo-Milchsystem, SilentBrew, 100% Keramikmahlwerk, AquaClean Filter. Schwarzchrom (EP3347/90)
Philips 3300 Series Kaffeevollautomat - 6 Getränke, Modernes Farb-Touchscreen-Display, LatteGo-Milchsystem, SilentBrew, 100% Keramikmahlwerk, AquaClean Filter. Schwarzchrom (EP3347/90)

  • Samtig-cremiger Milchschaum: Die LatteGo bereitet automatisch samtig-cremigen Milchschaum für Ihren Milchkaffee mit verschiedenen Milchsorten zu.
  • Einfache Kaffeeauswahl: Dank des modernen Touchscreen-Displays mit farbigen Symbolen können Sie Ihre Lieblingsgetränke ganz einfach auswählen
  • Einfache Anpassung: Mit der My Coffee Choice-Funktion können Sie Ihren Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten: Wählen Sie Ihre bevorzugte Kaffeestärke, Größe und Milchschaummenge
  • SilentBrew: Leise Zubereitung von aromatischem Kaffee mit unserer branchenführenden SilentBrew-Technologie
  • Aquaclean Filter: Wenn Sie den Filter nach Aufforderung durch die Maschine wechseln, brauchen Sie Ihre Maschine bis zu 5000 Tassen*** lang nicht zu entkalken und können Ihren Kaffee mit klarem und gereinigtem Wasser genießen.
  • Langlebiges Keramikmahlwerk: Bringen Sie den vollen Geschmack Ihres Kaffees mit unserem strapazierfähigen Keramikmahlwerk zur Geltung. Das langlebige Keramikmahlwerk kann in 12 Stufen von fein bis grob eingestellt werden.
419,99 €446,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Vieltrinker

Für diejenigen, die täglich mehrere Tassen Kaffee trinken, spielen die Stromkosten eine größere Rolle. Der häufige Betrieb und die oft aktivierte Heizung erhöhen den Verbrauch. Hier ist es wichtig, ein Modell mit effizienter Technik und automatischen Abschaltfunktionen zu wählen. So kannst du trotz intensivem Gebrauch den Strombedarf reduzieren und Kosten sparen. Weiterhin lohnt es sich, den Verbrauch regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls das Nutzungsverhalten anzupassen.

Haushalte mit geringem Budget

In Haushalten, in denen das Budget knapp ist, können Stromkosten schnell spürbar werden. Gerade bei mehreren elektronischen Geräten lohnt es sich, den Verbrauch des Kaffeevollautomaten im Blick zu behalten. Modelle mit niedrigem Stromverbrauch oder energiesparenden Funktionen sind hier besonders sinnvoll. Außerdem helfen einfache Maßnahmen wie das Abschalten nach der Nutzung oder das Verkürzen von Standby-Zeiten, die Stromrechnung zu senken.

Ökologisch bewusste Verbraucher

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, schaut nicht nur auf die Zutaten, sondern auch auf den Energieverbrauch. Bei Kaffeevollautomaten bedeutet das, ein Gerät zu wählen, das so wenig Strom wie möglich verbraucht. Auch der vernünftige Umgang mit dem Automaten, beispielsweise das Vermeiden von unnötigem Standby oder das regelmäßige Entkalken für bessere Effizienz, hat Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck. So kannst du deinen Kaffee genießen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Wie du deinen Stromverbrauch bei Kaffeevollautomaten einschätzt

Wie oft nutzt du deinen Kaffeevollautomaten?

Die Häufigkeit der Nutzung hat den größten Einfluss auf den Stromverbrauch. Trinkst du nur gelegentlich eine Tasse, sind die Kosten gering. Nutzt du das Gerät täglich für mehrere Tassen, summiert sich der Stromverbrauch. Überlege, wie viele Tassen Kaffee du tatsächlich am Tag trinkst, um eine realistische Einschätzung vorzunehmen.

Schaltest du den Automaten nach Gebrauch aus?

Steht der Kaffeevollautomat im Standby oder wird er komplett ausgeschaltet? Längere Standby-Zeiten erhöhen den Stromverbrauch unnötig. Wenn du deinen Automaten nicht ständig brauchst, empfiehlt es sich, ihn nach dem Gebrauch auszuschalten. Das kann Energie und Geld sparen.

Welche Zusatzfunktionen nutzt du regelmäßig?

Zusätzliche Funktionen wie Milchaufschäumer oder automatische Reinigungsprogramme können den Stromverbrauch erhöhen. Achte darauf, diese nur bei Bedarf einzusetzen. Wenn du hier bewusst vorgehst, kannst du die Stromkosten im Griff behalten.

Unsicherheiten beim Abschätzen können entstehen, wenn das Gerät im Haushalt von mehreren Personen genutzt wird oder du verschiedene Kaffeespezialitäten ausprobierst. Eine einfache Möglichkeit ist, den Stromverbrauch mit einem Energiemessgerät zu kontrollieren. Praktische Tipps wie das Abschalten nach Nutzung, regelmäßiges Entkalken und der Einsatz energiesparender Modelle helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren.

Typische Alltagssituationen rund um Stromkosten bei Kaffeevollautomaten

Empfehlung
De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem, 7 Direktwahltasten für Cappuccino, Espresso und weitere Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion, Schwarz
De'Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem, 7 Direktwahltasten für Cappuccino, Espresso und weitere Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion, Schwarz

  • EINFACHE BEDIENUNG: 7 Direktwahltasten für Espresso, Kaffee, Long Coffee, Cappuccino und Latte Macchiato aus frisch gemahlenen Bohnen auf Knopfdruck
  • HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt werden, es passen 250 g Kaffeebohnen in den Behälter – der Vollautomat eignet auch für die Nutzung mit Kaffeepulver
  • LATTECREMA-SYSTEM: Patentiertes Milchaufschäumsystem für besonders cremigen, feinporigen Milchschaum für den idealen Cappuccino – die Reinigung erfolgt automatisch per Drehregler
  • BEDIENKOMFORT: Dank des neuen Bedienfelds mit farbigen Symbolen mit LED-Beleuchtung
  • LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich vollständig aus der Kaffeemaschine herausnehmen und ermöglicht so eine einfache Reinigung des Maschineninnenraums
449,31 €479,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Krups Arabica Picto Kaffeevollautomat, Milchschaumdüse, 2-Tassen-Funktion, Drehregler, Einfache Reinigung, Kaffeemaschine, Schwarz, EA810870
Krups Arabica Picto Kaffeevollautomat, Milchschaumdüse, 2-Tassen-Funktion, Drehregler, Einfache Reinigung, Kaffeemaschine, Schwarz, EA810870

  • INTUITIVE BEDIENUNG: Tasten und Drehrehgler sorgen für eine einfache Bedienung des Kaffeevollautomaten
  • TEMPERATUREN UND MAHLGRADE: Mit Hilfe der verschiedenen Einstellungen für die Temperatur und den Kaffeemahlgrad lassen sich individuelle Kaffeeergebnisse erzielen
  • MILCHSCHAUMDÜSE: Mit der abnehmbaren und leicht zu reinigen Milchschaumdüse lassen sich viele verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten, z.B. Cappuccino oder Latte Macchiato
  • KEINE BRÜHGRUPPE AUS PLASTIK: Alle Kaffeevollautomaten von Krups sind mit einer langlebigen Brühgruppe aus Metall ausgestattet, die für beste Wärmeleitung sorgt
  • VOLLAUTOMATISCHE REINIGUNG: Dank des geschlossenen Brühsystems erfolgt die Reinigung mühelos mit einem Reinigungstab – ganz ohne Gefahr der Fehlbedienung
  • TÜV HYGIENEZERTIFIKAT: Das unabhängige internationale Laboratorium TÜV Rheinland hat die mikrobiologische Unbedenklichkeit dieses Kaffeevollautomaten bescheinigt, die automatische Reinigung der Brühgruppe ist einwandfrei
  • HERGESTELLT IN FRANKREICH: Dieser Kaffeevollautomat wurde in Frankreich entwickelt und hergestellt
255,36 €460,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Philips 3300 Series Kaffeevollautomat - 6 Getränke, Modernes Farb-Touchscreen-Display, LatteGo-Milchsystem, SilentBrew, 100% Keramikmahlwerk, AquaClean Filter. Schwarzchrom (EP3347/90)
Philips 3300 Series Kaffeevollautomat - 6 Getränke, Modernes Farb-Touchscreen-Display, LatteGo-Milchsystem, SilentBrew, 100% Keramikmahlwerk, AquaClean Filter. Schwarzchrom (EP3347/90)

  • Samtig-cremiger Milchschaum: Die LatteGo bereitet automatisch samtig-cremigen Milchschaum für Ihren Milchkaffee mit verschiedenen Milchsorten zu.
  • Einfache Kaffeeauswahl: Dank des modernen Touchscreen-Displays mit farbigen Symbolen können Sie Ihre Lieblingsgetränke ganz einfach auswählen
  • Einfache Anpassung: Mit der My Coffee Choice-Funktion können Sie Ihren Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten: Wählen Sie Ihre bevorzugte Kaffeestärke, Größe und Milchschaummenge
  • SilentBrew: Leise Zubereitung von aromatischem Kaffee mit unserer branchenführenden SilentBrew-Technologie
  • Aquaclean Filter: Wenn Sie den Filter nach Aufforderung durch die Maschine wechseln, brauchen Sie Ihre Maschine bis zu 5000 Tassen*** lang nicht zu entkalken und können Ihren Kaffee mit klarem und gereinigtem Wasser genießen.
  • Langlebiges Keramikmahlwerk: Bringen Sie den vollen Geschmack Ihres Kaffees mit unserem strapazierfähigen Keramikmahlwerk zur Geltung. Das langlebige Keramikmahlwerk kann in 12 Stufen von fein bis grob eingestellt werden.
419,99 €446,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Beim Neukauf: Was kostet der Betrieb wirklich?

Stell dir vor, du stehst im Elektronikfachhandel vor der Wand voller Kaffeevollautomaten. Die Funktionsvielfalt ist beeindruckend, und du überlegst, welches Modell das richtige für dich ist. Neben Preis und Optik rückt die Frage nach den laufenden Kosten in den Fokus. Ein smarter Käufer fragt sich: Wie hoch sind eigentlich die Stromkosten? Denn während der Anschaffungspreis schnell errechnet ist, sind die Stromkosten über Monate und Jahre eher unsichtbar. Hier kann die Einschätzung des Energieverbrauchs dabei helfen, ein Modell zu finden, das sowohl deinen Kaffeebedarf als auch dein Budget schont.

Im Alltag: Stromverbrauch und das Gefühl von Komfort

Anna liebt ihren Kaffeevollautomaten. Jeden Morgen bereitet sie damit ihren Espresso zu und freut sich über den schnellen Milchschaum. Aber manchmal fragt sie sich, ob das Gerät auch wirklich nur dann Strom zieht, wenn sie den Knopf drückt. Sie ahnt, dass im Standby-Modus still Strom fließt, doch wie viel das wirklich ausmacht, kann sie nur schwer einschätzen. Gerade wenn sie länger unterwegs ist, schaltet sie den Automaten nicht immer aus. Einmal ist ihr aufgefallen, dass ihre monatliche Stromrechnung höher war als sonst – das brachte sie zum Nachdenken. Kleine Veränderungen, wie das konsequente Ausschalten, könnten hier helfen, die Kosten zu senken, ohne dass sie auf ihren Kaffee verzichten muss.

Im Vergleich: Stromkosten Kaffeevollautomat versus Filterkaffeemaschine

Michael überlegt, ob er eher in eine Filterkaffeemaschine oder in einen Kaffeevollautomaten investieren soll. Er schätzt den Komfort des Vollautomaten, weiß aber, dass diese Geräte tendenziell mehr Strom verbrauchen. Beim Vergleich fällt ihm auf, dass eine Filtermaschine in der Regel weniger Energie benötigt, vor allem wenn man nur wenige Tassen Kaffee trinkt. Dafür bietet der Vollautomat mehr Funktionen und Bequemlichkeit, die Michael schätzt. Für ihn ist klar, dass er seine Nutzung anpassen muss, um die Stromkosten im Rahmen zu halten – etwa durch Abschalten nach Gebrauch und die Wahl eines effizienten Modells.

Häufig gestellte Fragen zu den Stromkosten von Kaffeevollautomaten

Wie hoch sind die Stromkosten eines Kaffeevollautomaten pro Monat?

Der Stromverbrauch variiert je nach Modell und Nutzung. Im Durchschnitt liegt der monatliche Verbrauch bei etwa 1,2 bis 2,4 kWh, was Stromkosten von rund 0,35 bis 0,70 Euro entspricht. Vieltrinker sollten mit höheren Kosten rechnen. Durch bewusstes Abschalten und effiziente Geräte lässt sich der Verbrauch senken.

Verbraucht ein Kaffeevollautomat viel Strom im Standby-Modus?

Einige Modelle verbrauchen auch im Standby-Betrieb Strom, meistens zwischen 2 und 10 Watt. Über mehrere Stunden summiert sich das auf eine spürbare Menge. Es lohnt sich, den Automaten nach Gebrauch komplett auszuschalten, besonders wenn längere Pausen zwischen den Brühvorgängen liegen.

Empfehlung
Philips 2300 Series Kaffeevollautomat - 4 Getränke, Modernes Farb-Touchscreen-Display, LatteGo-Milchsystem, SilentBrew, 100% Keramikmahlwerk, AquaClean Filter. Mattschwarz (EP2330/10)
Philips 2300 Series Kaffeevollautomat - 4 Getränke, Modernes Farb-Touchscreen-Display, LatteGo-Milchsystem, SilentBrew, 100% Keramikmahlwerk, AquaClean Filter. Mattschwarz (EP2330/10)

  • SAMTIG-CREMIGER MILCHSCHAUM: Die LatteGo bereitet automatisch samtig-cremigen Milchschaum für Ihren Milchkaffee mit verschiedenen Milchsorten zu. LatteGo ist das am schnellsten zu reinigende Milchsystem aller Zeiten: 2 Teile, keine Schläuche.
  • EINFACHE KAFFEEAUSWAHL: Dank des modernen Touchscreen-Displays mit farbigen Symbolen können Sie Ihre Lieblingsgetränke ganz einfach auswählen.
  • EINFACHE ANPASSUNG: Mit der My Coffee Choice-Funktion können Sie Ihren Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten: Wählen Sie Ihre bevorzugte Kaffeestärke, Größe und Milchschaummenge.
  • SILENTBREW: Leise Zubereitung von aromatischem Kaffee mit unserer branchenführenden SilentBrew-Technologie.
  • AQUACLEAN FILTER: Wenn Sie den Filter nach Aufforderung durch die Maschine wechseln, brauchen Sie Ihre Maschine bis zu 5000 Tassen*** lang nicht zu entkalken und können Ihren Kaffee mit klarem und gereinigtem Wasser genießen.
  • LANGLEBIGES KERAMIKMAHLWERK: Bringen Sie den vollen Geschmack Ihres Kaffees mit unserem strapazierfähigen Keramikmahlwerk zur Geltung. Das langlebige Keramikmahlwerk kann in 12 Stufen von fein bis grob eingestellt werden.
399,99 €499,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Philips Serie 2200 Kaffeevollautomat – 2 Kaffeesorten, Klassischer Milchaufschäumer, Intuitives Touchdisplay, 100% Keramikmahlwerk, mattes Schwarz (EP2220/10)
Philips Serie 2200 Kaffeevollautomat – 2 Kaffeesorten, Klassischer Milchaufschäumer, Intuitives Touchdisplay, 100% Keramikmahlwerk, mattes Schwarz (EP2220/10)

  • 2 KÖSTLICHE KAFFEESORTEN: Espresso oder Kaffee, Sie haben die Wahl. Cappuccino-Liebhaber können Ihren Kaffee mit unserem zweiteiligen Milchsystem mit seidenweichem Milchschaum verfeinern.
  • INTUITIVES TOUCH-DISPLAY: Brühen Sie Ihren Lieblingskaffee schnell und einfach über unser benutzerfreundliches Touch-Display auf.
  • HÄLT BOHNEN FRISCH: Das Aromasiegel bewahrt die Frische Ihrer Bohnen, so dass sie länger halten.
  • ABNEHMBARE BRÜHGRUPPE: Halten Sie das Herzstück Ihrer Kaffeemaschine einfach in Form: Herausnehmen, abspülen, wieder einsetzen.
  • AUTOMATISCHER ENTKALKUNGSALARM: Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn es an der Zeit ist, Ihre Maschine zu entkalken - kein Rätselraten mehr nötig.
315,99 €399,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Philips Kaffeevollautomat Serie 5400 – Genießen Sie 12 Getränke, schnell reinigendes LatteGo, intuitives TFT-Display, anpassbare Kaffeeeinstellungen, erstklassiges Küchendesign (EP5441/50)
Philips Kaffeevollautomat Serie 5400 – Genießen Sie 12 Getränke, schnell reinigendes LatteGo, intuitives TFT-Display, anpassbare Kaffeeeinstellungen, erstklassiges Küchendesign (EP5441/50)

  • 12 KÖSTLICHE KAFFEEARTEN – Jeder Moment hat seine eigene Kaffeesorte zum Genießen. Vom kraftvollen Espresso bis zum genussvollen Cappuccino liefert Ihr Espressovollautomat im Handumdrehen perfekte Ergebnisse in der Tasse, ganz ohne großen Aufwand.
  • INTUITIVES DISPLAY – Einfach bedienbares Display für köstlichen Kaffee. Passen Sie den Geschmack frischer Bohnen individuell an und genießen Sie Ihre perfekte Tasse in wenigen Schritten.
  • PERFEKTE TEMPERATUR UND PERFEKTES AROMA – Das Aroma-Extrakt-System gleicht Brühtemperatur und Aromaextraktion optimal aus, hält die Wassertemperatur zwischen 90 und 98 °C und reguliert die Durchflussrate für jederzeit köstlichen Kaffee.
  • 100% KERAMIKMAHLWERK – Verbessern Sie den Geschmack Ihres Kaffees mit langlebigen Keramikmahlwerken. Entwickelt für optimales Aroma und Geschmack, mahlt es von grob bis ultrafein und hält mindestens 20.000 Tassen.
  • AUSSERGEWÖHNLICH EINFACH ZU REINIGEN – Für Ihre Bequemlichkeit können Sie die LatteGo-Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter in die Spülmaschine geben. Das spart Zeit und sorgt für eine hygienische Reinigung.
522,45 €729,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie kann ich den Stromverbrauch meines Kaffeevollautomaten messen?

Ein Energiemessgerät ist ein praktisches Werkzeug, um den tatsächlichen Verbrauch zu ermitteln. Du steckst den Kaffeevollautomaten einfach in das Messgerät und misst den Stromverbrauch über einen bestimmten Zeitraum. So bekommst du konkrete Werte, die dir helfen, dein Nutzungsverhalten anzupassen.

Worin unterscheiden sich die Stromkosten von Kaffeevollautomaten und Filterkaffeemaschinen?

Filterkaffeemaschinen verbrauchen in der Regel weniger Strom, besonders weil sie keine aufwendigen Heizelemente und Zusatzfunktionen haben. Kaffeevollautomaten bieten dafür mehr Komfort und Vielfalt, was den Energieverbrauch erhöht. Wer auf die Stromkosten achten möchte, sollte das Nutzungsverhalten und die Anzahl der Tassen im Blick behalten.

Lohnt sich der Kauf eines stromsparenden Kaffeevollautomaten wirklich?

Ja, besonders wenn du viel Kaffee trinkst, kann sich ein energieeffizientes Modell schnell bezahlt machen. Geräte mit automatischer Abschaltung und sparsamen Heizelementen reduzieren die Stromkosten deutlich. Achte beim Kauf auf Energiekennzeichnungen und Tests, um das passende Gerät zu finden.

Checkliste: Diese Punkte solltest du vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten zum Thema Stromkosten beachten

  • Stromverbrauch im Betrieb: Erkundige dich, wie viel Strom das Gerät während des Kaffeebrühens benötigt. Je niedriger der Verbrauch, desto günstiger wird der laufende Betrieb.
  • Standby-Verbrauch prüfen: Viele Automaten verbrauchen auch im Standby Strom. Achte darauf, dass dein Modell einen niedrigen Standby-Verbrauch hat oder sich automatisch abschaltet.
  • Automatische Abschaltfunktion: Diese Funktion hilft, Energie zu sparen, wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird. Sie reduziert die Stromkosten deutlich.
  • Heizelement und Aufheizzeit: Effiziente Heizelemente benötigen weniger Strom und die Aufheizzeit ist kürzer. Das spart Energie bei jeder Nutzung.
  • Zusatzfunktionen mit Stromverbrauch: Funktionen wie Milchaufschäumer oder Reinigung erhöhen den Verbrauch. Überlege, welche Extras du wirklich brauchst.
  • Energiemessung vor dem Kauf: Nutze Tests oder Produktbewertungen mit Angaben zum Stromverbrauch, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Reinigung und Wartung: Regelmäßiges Entkalken sorgt für effizienten Betrieb und verhindert Mehrverbrauch durch verkalkte Heizelemente.
  • Persönliches Nutzungsverhalten berücksichtigen: Überlege, wie oft und wie lange du das Gerät täglich verwendest, um den zukünftigen Strombedarf besser abzuschätzen.

Praktische Tipps zur Pflege und Wartung für geringeren Stromverbrauch

Regelmäßiges Entkalken

Kalkablagerungen im Heizelement erhöhen den Stromverbrauch, weil das Gerät länger heizen muss. Durch regelmäßiges Entkalken bleibt die Heizleistung effizient und der Stromverbrauch niedrig. Einige Nutzer berichten, dass ihr Automat vor der Wartung spürbar mehr Strom gezogen hat.

Gründliche Reinigung der Brühgruppe

Ablagerungen in der Brühgruppe können die Maschine belasten und die Energieeffizienz mindern. Eine saubere Brühgruppe sorgt dafür, dass der Kaffee schneller und gleichmäßiger zubereitet wird, wodurch weniger Energie benötigt wird. Das schont das Gerät und spart Strom im Alltag.

Standby vermeiden

Wenn du den Automaten nach Gebrauch komplett ausschaltest, vermeidest du unnötigen Stromverbrauch im Standby-Modus. Steht die Maschine ständig im Standby, kann sich der Verbrauch über die Zeit summieren. Eine bewusste Abschalt-Routine hilft dabei, Stromkosten zu senken.

Automatische Abschaltfunktion nutzen

Viele Kaffeevollautomaten bieten eine automatische Abschaltung nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität. Diese Funktion solltest du aktivieren oder vor dem Kauf darauf achten. So sorgt das Gerät selbstständig für Energieersparnis, auch wenn du vergisst, es manuell auszuschalten.

Wasserqualität beachten

Hartes Wasser sorgt schneller für Kalkbildung, was den Stromverbrauch erhöht und die Lebensdauer verkürzt. Die Verwendung von gefiltertem oder weichem Wasser reduziert Ablagerungen und erhält die Effizienz des Geräts. So bleibt dein Kaffeevollautomat länger stromsparend.

Regelmäßige Wartung vom Fachmann

Eine professionelle Wartung kann versteckte Probleme erkennen und beheben, die den Stromverbrauch erhöhen. Dadurch bleibt das Gerät in einem optimalen Zustand. Vorher-Nachher-Vergleiche nach Wartungen zeigen oft einen spürbar niedrigeren Energieverbrauch.